FIM ENDURANCE WORLD CHAMPIONSHIP
Zur Saison 2019/20 weitete BMW Motorrad das werksseitige Engagement mit der BMW S 1000 RR auf die FIM Endurance World Championship aus. In der hochkarätig besetzten Weltmeisterschaft machte sich das BMW Motorrad World Endurance Team auf Anhieb einen Namen und sicherte sich in seiner Debütsaison in zwei der vier ausgetragenen Rennen einen Platz auf dem Podium.
BMW Motorrad World Endurance Team
Das BMW Motorrad World Endurance Team ist eine Kooperation zwischen BMW Motorrad Motorsport und dem Team MRP um Team Manager Werner Daemen. Der Belgier war selbst aktiver Fahrer in der FIM EWC und ist BMW seit vielen Jahren eng verbunden, auch als Teamchef in der IDM. Damit konnte BMW Motorrad Motorsport im Team MRP einen kompetenten und sehr rennsport-erfahrenen Partner gewinnen, der zudem die RR sehr gut kennt. Zudem ist Dunlop als Reifenpartner Teil des Projekts und unterstützt mit seinem Know-how.
In der Saison 2021 geht das BMW Motorrad World Endurance Team mit den drei Stammfahrern Markus Reiterberger, Ilya Mikhalchik und Xavi Forés an den Start. Kenny Foray unterstützt die Mannschaft als Reservefahrer.
Markus Reiterberger
Geburtsdatum: 9. März 1994
Nationalität: Deutsch
Wohnort: Obing (GER)
Markus „Reiti“ Reiterbergers internationale Karriere mit BMW begann 2011 im FIM Superstock 1000 Cup. 2013 und 2015 holte er seine ersten beiden Titel in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. 2016 bestritt er seine erste komplette Saison in der WorldSBK. In der Saison 2017 kehrte Reiterberger in die IDM zurück und holte dort seinen dritten Titel. 2018 krönte sich Reiterberger zum Europameister in der FIM Superstock 1000 European Championship. Im folgenden Jahr trat er mit dem BMW Motorrad WorldSBK Team in der WorldSBK an. 2020 startete er in der Asia Road Racing Championship. Die Saison endete jedoch Pandemie-bedingt bereits nach dem Auftakt, bei dem Reiterberger einen Sieg gefeiert hatte. Dem BMW Motorrad World Endurance Team gehört er seit der Debütsaison 2019/20 als Stammfahrer an.
Karriere
FIM Endurance World Championship - Asia Road Racing Championship
14. Platz FIM Superbike World Championship
Europameister FIM Superstock 1000 European Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
16. Platz FIM Superbike World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
3. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Endurance World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Superbike World Championship
6. Platz FIM Superstock 1000 Cup
8. Platz FIM Superstock 1000 Cup
Ilya Mikhalchik
Geburtsdatum: 17. August 1996
Nationalität: Ukrainisch
Wohnort: Kiew (UKR)
Ilya Mikhalchik sicherte sich in seiner BMW Debütsaison 2018 auf Anhieb den Meistertitel in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) – in Werner Daemens Team. Im folgenden Jahr gelang ihm die vorzeitige Titelverteidigung, und er krönte sich bei der vorletzten Saisonveranstaltung 2019 zum zweiten Mal in Folge zum IDM-Champion. Sein Debüt in der FIM EWC gab Mikhalchik im April 2019 bei den 24 Stunden von Le Mans. Seit der Premierensaison 2019/20 des BMW Motorrad World Endurance Teams ist Mikhalchik Stammfahrer des Teams.
Karriere
2. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - FIM Endurance World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Endurance World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
9. Platz FIM Superstock 1000 European Championship
15. Platz FIM Supersport World Championship
Javier "Xavi" Forés
Geburtsdatum: 16. September 1985
Nationalität: Spanisch
Javier „Xavi“ Forés ist für die Saison 2021 der Neuzugang im BMW Motorrad World Endurance Team. Der Spanier ist vor allem aus der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) bekannt. Dort gab er 2011 sein Debüt – mit Einsätzen für das damalige BMW Motorrad Italia SBK Team. 2013 gewann Forés den Titel in der European Stock 1000 Championship, ein Jahr später in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). 2016 bis 2018 und 2020 gehörte er zu den WorldSBK-Stammfahrern und sicherte sich dabei fünf Podiumsplatzierungen. Dazwischen fuhr er 2019 eine Saison lang in der British Superbike Championship (BSB). In diese Serie kehrt der 35-Jährige in diesem Jahr zurück und tritt dort mit dem FHO Racing BMW British Superbike Team an. Auch in der FIM EWC sammelte Forés bereits Erfahrung.
Karriere
13. Platz FIM Superbike World Championship
9. Platz British Superbike Championship
7. Platz FIM Superbike World Championship
7. Platz FIM Superbike World Championship
9. Platz FIM Superbike World Championship
19. Platz FIM Superbike World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
Meister European Superstock 1000 Championship
Debüt in der FIM Superbike World Championship
Kenny Foray
Geburtsdatum: 2. August 1984
Nationalität: Französisch
Wohnort: Olivet (FRA)
Kenny Foray ist seit mehreren Jahren ein Teil der BMW Motorrad Motorsport Familie und ein echter Langstrecken-Experte. Seit 2008 bestreitet er Endurance-Rennen, 2014 feierte er den Titelgewinn in der FIM Endurance World Championship. Seit 2016 tritt Foray mit BMW Teams in der FIM EWC an – und ist mit der BMW S 1000 RR auch in der French Superbike Championship (FSBK) erfolgreich, in der er sich 2017 zum Meister krönte. In den Jahren 2016, 2018 und 2020 belegte Foray jeweils den zweiten Rang der FSBK-Meisterschaftswertung. Im BMW Motorrad World Endurance Team ist Foray auch 2021 als vierter Fahrer mit an Bord.
Karriere
2. Platz French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
3. Platz French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
2. Platz French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
Meister French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
2. Platz French Superbike Championship
2. Platz FIM Endurance World Championship
Weltmeister FIM Endurance World Championship
2. Platz FIM Endurance World Championship
3. Platz FIM Endurance World Championship
3. Platz FIM Endurance World Championship
FIM Endurance World Championship
BMW S 1000 RR für die FIM EWC
Die #37 BMW S 1000 RR für die FIM Endurance World Championship basiert auf der RR, die seit 2019 in der FIM Superbike World Championship an den Start ging. Für den Einsatz auf der Langstrecke wurde das Bike im Rahmen der Möglichkeiten, die das Reglement der FIM EWC bietet, in verschiedenen Bereichen modifiziert. So verfügt die RR für die FIM EWC über einen größeren Tank mit dem maximal erlaubten Fassungsvermögen von 24 Litern sowie ein Schnelltanksystem. Die Frontverkleidung wurde modifiziert und die Serienscheinwerfer der BMW S 1000 RR integriert. Neue Achsen- und Achsenführungssysteme ermöglichen bei den Boxenstopps schnelle Radwechsel. Zudem sind unter anderem der Lenker und die Fußrasten besonders robust, um im Falle eines Sturzes Beschädigungen zu vermeiden. Sollte es doch dazu kommen, sind sie so konzipiert, dass sie möglichst schnell ausgetauscht werden können. Die Elektronik wurde ebenfalls angepasst, um zum Beispiel den Kraftstoffverbrauch und die Lichtsteuerung optimal regeln zu können. Das Kombiinstrument wurde hinsichtlich der Anforderungen in der FIM EWC angepasst und verfügt unter anderem über eine Füllstandsanzeige.
Technische Daten
999 ccm, Viertakt-Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung
> 215 PS bei über 13.500 U/min
80 x 49,7 mm
Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge
24 l
Nasssumpf
175 kg
ca. 1.450 mm (variabel)
2.080 mm
538 mm
Upside-Down-Teleskopgabel Öhlins FGR300
Unterzugschwinge, Full-floater Zentralfederbein Öhlins TTX36
Doppelscheibe Yutaka 320 mm, Nissin Radial 4-Kolben-Festsattel
Einfachscheibe Yutaka 220 mm, Nissin 2-Kolben-Festsattel
vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6.0’’
Dunlop