BMW Motorrad World Endurance Team

Das BMW Motorrad World Endurance Team sorgte in der FIM EWC vom ersten Rennen an mit Erfolgen und Rundenrekorden für Aufsehen. Bereits in seiner zweiten Saison feierte es in Most seinen ersten Sieg und fuhr zur Vize-Weltmeisterschaft. Im vergangenen Jahr bejubelte die Mannschaft um Werner Daemen ihren ersten Sieg in einem 24-Stunden-Rennen – passenderweise bei ihrem Heimrennen, den 24H SPA EWC Motos in Spa-Francorchamps. Es war gleichzeitig der erste 24-Stunden-Sieg für einen europäischen Hersteller seit Jahrzehnten. Diese Erfolgsgeschichte ist nicht überraschend, denn im BMW Motorrad World Endurance Team versammelt sich die geballte Erfahrung aus Jahrzehnten im internationalen Rennsport.

Teamchef Werner Daemen fuhr als aktiver Fahrer unter anderem in der Langstrecken-Weltmeisterschaft auf das Podium. Zudem holte der Belgier 2009 beim IDM-Lauf auf dem Salzburgring den ersten internationalen Sieg für die BMW S 1000 RR. Nach seiner aktiven Karriere widmete sich Daemen ganz seinen Aufgaben als Teamchef seiner Organisation MRP Racing – und feiert Erfolge in mehreren Meisterschaften. So gewann er mit seinem Team in der IDM und der European Stock 1000 Championship bisher neun Titel mit BMW. Die umfassende Erfahrung Daemens und seines Teams sind ein Schlüssel für die erfolgreiche Arbeit in der FIM EWC.

Dazu kommt Steven Casaer, der als Technical Director eine weitere Schlüsselrolle im Team einnimmt. Er fuhr ebenfalls früher selbst Rennen und ist mit seinem Unternehmen EMC37 seit vielen Jahren erfolgreich im Langstreckensport aktiv. Von ihm leitet sich auch die Startnummer 37 des BMW Motorrad World Endurance Teams her. Bereits als aktiver Fahrer trat er mit der Nummer 37 an, er übernahm die Zahl in den Namen seines Unternehmens – und seit Beginn des FIM EWC Projekts ist die 37 die Startnummer des BMW Werksteams. Wie Daemen und Casaer sind auch viele weitere Teammitglieder seit vielen Jahren fester Teil der FIM EWC.

Das Fahrertrio des BMW Motorrad World Endurance Team gehört zu den stärksten im Feld. Markus Reiterberger und Ilya Mikhalchik, die beide mit Daemens Team mehrfach IDM-Champions wurden, sind seit Langem Teil der BMW Familie und seit der ersten Saison in der FIM EWC dabei. Seit dem vergangenen Jahr ist der FIM-EWC-Weltmeister 2018/19, Jérémy Guarnoni, mit an Bord. Diese drei sind bestens aufeinander eingespielt und bilden gemeinsam mit dem Team eine perfekte Einheit.

In der Saison 2023 fuhr das BMW Motorrad World Endurance Team in allen drei 24-Stunden-Rennen auf das Podium: In Le Mans, beim Heimrennen in Spa-Francorchamps und beim Bol d'Or holten Reiterberger, Mikhalchik und Guarnoni den dritten Platz. Bei den Suzuka 8 Hours, bei denen traditionell zahlreiche stark besetzte japanische Teams an den Start gehen, war das BMW Motorrad World Endurance Team mit Platz sechs das beste europäische Team. Im Endklassement der Weltmeisterschaft stieg das BMW Motorrad World Endurance Team als drittplatzierte Mannschaft auf das Podium.

+ Weiterlesen

Markus Reiterberger

Geburtsdatum: 9. März 1994
Nationalität: Deutsch

Markus „Reiti“ Reiterberger war noch ein aufstrebender Youngster, als er 2011 mit BMW seine ersten Rennen auf der internationalen Bühne bestritt. Gemeinsam mit BMW und Werner Daemens Team feierte er in den folgenden Jahren zahlreiche Erfolge, und inzwischen ist der Bayer ein routinierter Champion. 2018 wurde Reiterberger Europameister in der FIM Superstock 1000 European Championship. In der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) gewann er vier Mal den Meistertitel: 2013, 2015, 2017 und 2022. Zudem bestritt er mit BMW in den Jahren 2016 und 2019 jeweils die komplette Saison in der FIM Superbike World Championship. Seit der Debütsaison 2019/20 ist Reiterberger Stammfahrer des BMW Motorrad World Endurance Teams und trägt mit seinem Speed sowie seiner großen BMW Erfahrung zu den Erfolgen bei.

+ Weiterlesen

Karriere

2023

3. Platz FIM Endurance World Championship

2022

Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) – FIM Endurance World Championship

2021

2. Platz FIM Endurance World Championship

2020

FIM Endurance World Championship - Asia Road Racing Championship

2019

14. Platz FIM Superbike World Championship

2018

Europameister FIM Superstock 1000 European Championship

2017

Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)

2016

16. Platz FIM Superbike World Championship

2015

Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)

2014

3. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Endurance World Championship

2013

Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Superbike World Championship

2012

6. Platz FIM Superstock 1000 Cup

2011

8. Platz FIM Superstock 1000 Cup

Ilya Mikhalchik

Geburtsdatum: 17. August 1996
Nationalität: Ukrainisch


Ilya Mikhalchik beeindruckt mit seinem Speed, seiner Entschlossenheit und seiner akribischen Arbeit – und hat im internationalen Motorradrennsport schnell auf sich aufmerksam gemacht. 2018 bestritt er seine erste Saison mit BMW und sicherte sich in Werner Daemens Team auf Anhieb den Meistertitel in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). 2019 und 2021 gewann er seinen zweiten und seinen dritten IDM-Titel. In der vergangenen Saison sorgte er mit starken Ergebnissen in der FIM Superbike World Championship für Aufsehen, als er den verletzten Michael van der Mark auf der BMW M 1000 RR vertrat. Wie Reiterberger bringt auch Mikhalchik seit der Premierensaison 2019/20 als Stammfahrer seinen Speed und sein Können ins BMW Motorrad World Endurance Team ein.

+ Weiterlesen

Karriere

2023

3. Platz FIM Endurance World Championship

2022

Spanish Superbike Championship – FIM Endurance World Championship – FIM Superbike World Championship

2021

1. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - 2. Platz FIM Endurance World Championship

2020

2. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - FIM Endurance World Championship

2019

Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Endurance World Championship

2018

Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)

2017

9. Platz FIM Superstock 1000 European Championship

2016

15. Platz FIM Supersport World Championship

Jérémy Guarnoni

Geburtsdatum: 28. Februar 1993
Nationalität: Französisch

Jérémy Guarnoni bestreitet 2023 seine zweite Saison als Stammfahrer im BMW Motorrad World Endurance Team. Doch der Franzose ist bereits seit Langem einer der großen Namen im Langstreckensport. Seit über einem Jahrzehnt in der FIM EWC aktiv konnte er in der Saison 2018/19 den Gewinn des Weltmeistertitels feiern. Zudem wurde er 2010 Superstock-600-Europameister und fuhr danach viele Jahre in der FIM Superstock 1000 Championship, in der er zwei Mal den dritten Meisterschaftsrang belegte. 2014 war Guarnoni außerdem Einsatzfahrer in der FIM Superbike World Championship. Guarnoni hat sich schnell in der BMW Familie eingelebt. Einer seiner engsten Freunde ist übrigens seit vielen Jahren BMW WorldSBK-Werksfahrer Loris Baz.

+ Weiterlesen

Karriere

2023

3. Platz FIM Endurance World Championship

2022

FIM Endurance World Championship

2021

FIM Endurance World Championship

2020

FIM Endurance World Championship

2018/19

Weltmeister FIM Endurance World Championship

2017

FIM Superstock 1000 European Championship - FIM Superbike World Championship

2016

FIM Superstock 1000 Cup

2015

FIM Superstock 1000 Cup

2014

FIM Superbike World Championship

2013

FIM Superstock 1000 Cup

2012

FIM Superstock 1000 Cup - Debüt in der FIM Endurance World Championship

2011

FIM Superstock 1000 Cup

2010

Meister FIM Superstock 600 European Championship

#37 BMW M 1000 RR für die FIM EWC

Bereits die erste Generation der BMW M 1000 RR hat mit dem ersten Sieg in der Debütsaison und jeder Menge Rundenrekorde für Aufsehen in der FIM Endurance World Championship gesorgt. In der Saison 2023 ging das BMW Motorrad World Endurance Team mit der neuen Modellgeneration der M RR an den Start. Auf den ersten Blick zu erkennen ist das überarbeitete Aerodynamikpaket. Die vollumfänglich neu gestaltete Verkleidung erhöht die Höchstgeschwindigkeit in Verbindung mit einer optimierten Umströmung des Fahrers. Auch die M Winglets wurden komplett überarbeitet und produzieren jetzt deutlich mehr aerodynamischen Abtrieb bei gleichzeitig geringerem Widerstand – sowohl bei aufrechter Fahrlage, als auch in Schräglage. Zudem wurde die Aerodynamik in weiteren Bereichen mit neuen Komponenten modifiziert.

BMW Motorrad Motorsport arbeitet in der FIM EWC mit starken technischen Partnern zusammen. Eine der Innovationen für die Langstrecke wurde gemeinsam mit ZF erarbeitet: die Teleskop-Vorderradgabel aus Karbon, die bereits 2022 eingesetzt wurde. ZF und BMW Motorrad Motorsport sind die ersten, die den Werkstoff Karbon für eine Gabel auf der Langstrecke einsetzen. Der Erfolg gibt ihnen recht: bereits im zweiten Rennen, in dem diese Innovation zum Einsatz kam, folgte der erste Sieg. Die Fahrer loben das verbesserte Gefühl, das ihnen diese Gabel auf dem Bike gibt. Für die neue Saison wurde die Vorderradgabel weiter optimiert. Zudem entwickelten ZF und BMW Motorrad Motorsport ein neues Zentralfederbein für die Hinterradaufhängung. Dieses kam ebenfalls schon 2022 zum Einsatz, zur Saison 2023 gab es aber eine komplette Neuentwicklung des Federbeins.

Die Schmiederäder des Bikes aus hochfestem Aluminium werden von Partner Fuchsfelge PVM maßgeschneidert. BMW Motorrad Motorsport arbeitet mit dem Rennsport-Radspezialisten bereits seit der vergangenen Saison in der FIM Superbike World Championship zusammen. Diese erfolgreiche Kooperation wurde nun auf die FIM EWC ausgeweitet.

Starker Reifenpartner des BMW Motorrad World Endurance Teams ist seit Beginn des Projekts Dunlop. In enger Zusammenarbeit werden hier kontinuierlich die besten Reifen- und Abstimmungslösungen erarbeitet. Sämtliche Öle und Schmierstoffe für die #37 BMW M 1000 RR kommen von Partner Champion Lubricants. Champion entwickelt die Produkte im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum und testet sie unter extremsten Bedingungen auf und abseits der Rennstrecke für den perfekten Einsatz in der BMW M 1000 RR.

+ Weiterlesen

Technische Daten

Hubraum / Motor

999 ccm, Viertakt-Vierzylinder-Motor mit vier Titanventilen pro Zylinder und variabler Einlass-Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam, flüssigkeitsgekühlt, Titan-Pleuel, 2-Ring-Kolben

Getriebe

Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung

Leistung

> 215 PS bei über 14.00 U/min

Bohrung x Hub

80 x 49,7 mm

Kraftstoffsystem

Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge

Tankinhalt

24 l

Schmierung

Nasssumpf

Trockengewicht

168 kg ohne Tank

Radstand

ca. 1.450 mm (variabel)

Länge

2.080 mm

Breite

538 mm

Vorderradführung

ZF Upside-Down-CFK-Teleskopgabel mit unter Druck stehendem Dämpfungssystem

Hinterradführung

Suter Unterzugschwinge, Full-floater ZF Zweirohr-Zentralfederbein

Vorderradbremse

Doppelscheibe Motomaster 320 mm, Nissin Radial 6-Kolben-Festsattel

Hinterradbremse

Einfachscheibe Motomaster 220 mm, Nissin 2-Kolben-Festsattel

Räder

PVM Aluminium-Schmiederäder, vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6,0’’

Reifen

Dunlop

Tecmas-MRP-BMW Racing Team

Ein neues Projekt geht seit 2023 in der Superstock-Klasse der FIM EWC an den Start: das Tecmas-MRP-BMW-Racing Team. Dies ist eine Kooperation zwischen dem französischen Tecmas Racing Team, Werner Daemens Unternehmen Motorcycle Racing Parts und BMW Motorrad Motorsport. Das Tecmas Racing Team ist seit Jahren in der French Superbike Championship (FBSK) erfolgreich und trat bisher bei ausgewählten FIM-EWC-Rennen in der EWC-Klasse an. Nun folgte die erste komplette Saison als fest eingeschriebenes Team in der Superstock-Klasse. Einsatzbike ist die neue #9 BMW M 1000 RR.

Das Fahrerquartett des Tecmas-MRP-BMW Racing Teams wurde 2023 angeführt von Kenny Foray. Der Franzose war bisher Teil des BMW Motorrad World Endurance Teams und ist nicht nur ein echter Langstrecken- und BMW Experte, sondern hat mit Tecmas auch bereits zweimal den Titel in der FSBK gewonnen. Dazu kamen Jan Bühn und Loïc Arbel sowie Maxime Bonnot als vierter Fahrer.

Das Debüt des Tecmas-MRP-BMW Racing Teams hätte nicht perfekter verlaufen können. Beim Saisonauftakt, den 24 Stunden von Le Mans, feierte die Mannschaft gleich ihren ersten Sieg in der Superstock-Klasse.

+ Weiterlesen

#9 BMW M 1000 RR SUPERSTOCK

Technische Daten

Hubraum / Motor

999 ccm, Viertakt-Vierzylinder-Motor mit vier Titanventilen pro Zylinder und variabler Einlass-Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam, flüssigkeitsgekühlt, Titan-Pleuel, 2-Ring-Kolben

Getriebe

Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung

Leistung

> 215 PS bei über 14.00 U/min

Bohrung x Hub

80 x 49,7 mm

Kraftstoffsystem

Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge

Tankinhalt

24 l

Schmierung

Nasssumpf

Trockengewicht

168 kg ohne Tank

Radstand

ca. 1.450 mm (variabel)

Länge

2.080 mm

Breite

538 mm

Vorderradführung

Öhlins Cartridge

Hinterradführung

Öhlins Federbein

Vorderradbremse

Doppelscheibe Motomaster 320 mm, Nissin Radial 4-Kolben-Sattel

Hinterradbremse

Original BMW Einfachscheibe 220 mm, Nissin 2-Kolben-Festsattel

Räder

Original BMW M Aluminiumräder, vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6,0’’

Reifen

Dunlop

FIM EWC 2023

Le Mans

Datum: 15./16. April 2023

Strecke: Bugatti Circuit – Le Mans – Frankreich

Länge: 4,185 km

Renndauer: 24 Stunden

Spa-Francorchamps

Datum: 17./18. Juni 2023

Strecke: Circuit de Spa-Francorchamps – Stavelot – Belgien

Länge: 7,004 km

Renndauer: 24 Stunden

Suzuka

Datum: 6. August 2023

Strecke: Suzuka Circuit – Suzuka– Japan

Länge: 5,821 km

Renndauer: 8 Stunden

Bol d'Or - Le Castellet

Datum: 16./17. September 2023

Strecke: Paul Ricard Circuit – Le Castellet – Frankreich

Länge: 5,673 km

Renndauer: 24 Stunden

Die BMW M 1000 RR

Reinrassige Renntechnik für höchste Performance-Ansprüche im Motorsport und auf der Straße

Mehr erfahren external-link-arrow-slim

Interesse geweckt? Hier mehr erfahren

spinner