FIM ENDURANCE WORLD CHAMPIONSHIP
Zur Saison 2019/20 weitete BMW Motorrad das werksseitige Engagement mit der BMW S 1000 RR auf die FIM Endurance World Championship aus. In der hochkarätig besetzten Weltmeisterschaft machte sich das BMW Motorrad World Endurance Team auf Anhieb einen Namen. Das Team um Werner Daemen feierte auf Anhieb Podiumsplätze. In der zweiten Saison folgte neben weiteren Podien in Most der erste Sieg – und das BMW Motorrad World Endurance Team wurde Vize-Weltmeister. Beim Heimspiel 2022 in Spa-Francorchamps bejubelte die Mannschaft den ersten Sieg in einem 24-Stunden-Rennen.
BMW Motorrad World Endurance Team
Das BMW Motorrad World Endurance Team ist eine echte Erfolgsgeschichte. Doch dies kommt nicht von ungefähr, denn im Team versammelt sich die geballte Erfahrung aus Jahrzehnten im internationalen Rennsport. Dazu kommen eine Fahrerbesetzung, die als die stärkste im Feld bewertet wird, und in der BMW M 1000 RR ein Motorrad, das gleich in seiner Debütsaison Siege in zwei Weltmeisterschaften eingefahren hat.
Teamchef Werner Daemen war selbst aktiver Fahrer und fuhr unter anderem in der Langstrecken-Weltmeisterschaft auf das Podium. Als Teamchef ist er in mehreren Meisterschaften erfolgreich. Zudem ist Daemen seit Langem ein Teil der BMW Familie – als Fahrer und mit seinem Team. 2009 holte er beim IDM-Lauf auf dem Salzburgring den ersten internationalen Sieg für die BMW S 1000 RR. Als Teamchef gewann er mit seiner Mannschaft in der IDM und der European Stock 1000 Championship bisher neun Titel mit BMW.
Dazu kommt Steven Casaer, der als Technical Director eine weitere Schlüsselrolle im Team einnimmt. Er fuhr ebenfalls früher selbst Rennen und ist mit seinem Unternehmen EMC37 seit vielen Jahren erfolgreich im Langstreckensport aktiv. Von ihm leitet sich auch die Startnummer 37 des BMW Motorrad World Endurance Teams her. Bereits als aktiver Fahrer trat er mit der Nummer 37 an, unter anderem im BMW BoxerCup, er übernahm die Zahl in den Namen seines Unternehmens – und seit Beginn des FIM EWC Projekts ist die 37 die Startnummer des BMW Werksteams. Wie Daemen und Casaer sind auch viele weitere Teammitglieder seit vielen Jahren fester Teil der FIM EWC.
Zu den Garanten des Erfolgs gehören natürlich auch die Fahrer. Jeder für sich ist internationale Spitze – und gemeinsam bilden sie ein äußerst starkes Team. In Markus Reiterberger, Ilya Mikhalchik und Kenny Foray setzt das Team auf Kontinuität: Alle drei sind seit Langem Teil der BMW Familie, seit der ersten Saison in der FIM EWC dabei und haben damit wesentlich Anteil an der Entwicklung des Projekts. Jérémy Guarnoni, Weltmeister 2018/19, kam zur Saison 2022 zum Team und lebte sich sehr schnell in der Familie ein.
Markus Reiterberger
Geburtsdatum: 9. März 1994
Nationalität: Deutsch
Markus „Reiti“ Reiterberger ist ein echtes BMW Urgestein. Seit 2011 tritt er mit BMW erfolgreich auf der internationalen Bühne an und krönte sich mehrfach zum Champion. So wurde Reiterberger 2018 Europameister in der FIM Superstock 1000 European Championship. In der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) gewann er vier Mal den Meistertitel: 2013, 2015, 2017 und 2022. Zudem bestritt er mit BMW in den Jahren 2016 und 2019 jeweils die komplette Saison in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK). Dem BMW Motorrad World Endurance Team gehört er seit der Debütsaison 2019/20 als Stammfahrer an. Unvergessen ist unter anderem der Moment, als er 2021 in Most nach einem engen Schlussduell den ersten FIM EWC Sieg für das Team ins Ziel brachte.
Karriere
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) – FIM Endurance World Championship
2. Platz FIM Endurance World Championship
FIM Endurance World Championship - Asia Road Racing Championship
14. Platz FIM Superbike World Championship
Europameister FIM Superstock 1000 European Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
16. Platz FIM Superbike World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
3. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Endurance World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Superbike World Championship
6. Platz FIM Superstock 1000 Cup
8. Platz FIM Superstock 1000 Cup
Ilya Mikhalchik
Geburtsdatum: 17. August 1996
Nationalität: Ukrainisch
Ilya Mikhalchik hat sich im internationalen Motorrad-Rennsport schnell einen Namen gemacht – er beeindruckt mit seinem Speed, seiner Entschlossenheit und seiner akribischen Arbeit. Der junge Ukrainer sicherte sich in seiner BMW Debütsaison 2018 auf Anhieb den Meistertitel in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) – in Werner Daemens Team. Inzwischen ist er dreimaliger IDM-Champion, denn in den Jahren 2019 und 2021 gewann er den Titel erneut. In der Saison 2022 trat er mit dem BMW easyRace Team in der Spanish Superbike Championship (ESBK) an. Zudem betritt er mehrere als Ersatz für den verletzten Michael van der Mark in der FIM Superbike World Championship. Sein Können beweist er aber auch immer wieder auf der Langstrecke: Seit der Premierensaison 2019/20 ist Mikhalchik als Stammfahrer ein fester Teil des BMW Motorrad World Endurance Teams.
Karriere
Spanish Superbike Championship – FIM Endurance World Championship – FIM Superbike World Championship
1. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - 2. Platz FIM Endurance World Championship
2. Platz Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - FIM Endurance World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - Debüt in der FIM Endurance World Championship
Meister Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
9. Platz FIM Superstock 1000 European Championship
15. Platz FIM Supersport World Championship
Jérémy Guarnoni
Geburtsdatum: 28. Februar 1993
Nationalität: Französisch
Jérémy Guarnoni fährt seit der Saison 2022 im BMW Motorrad World Endurance Team. Der 29-Jährige ist einer der großen Namen im Langstreckensport. Seit zehn Jahren ist er in der FIM EWC aktiv – und in der Saison 2018/19 feierte er den Gewinn des Weltmeistertitels. Zudem wurde er 2010 Superstock-600-Europameister und fuhr danach viele Jahre in der FIM Superstock 1000 Championship, in der er zwei Mal den dritten Meisterschaftsrang belegte und aus der er auch seine Teamkollegen Reiterberger und Mikhalchik gut kennt. 2014 war Guarnoni außerdem Einsatzfahrer in der FIM Superbike World Championship.
Karriere
FIM Endurance World Championship
FIM Endurance World Championship
FIM Endurance World Championship
Weltmeister FIM Endurance World Championship
FIM Superstock 1000 European Championship - FIM Superbike World Championship
FIM Superstock 1000 Cup
FIM Superstock 1000 Cup
FIM Superbike World Championship
FIM Superstock 1000 Cup
FIM Superstock 1000 Cup - Debüt in der FIM Endurance World Championship
FIM Superstock 1000 Cup
Meister FIM Superstock 600 European Championship
Kenny Foray
Geburtsdatum: 2. August 1984
Nationalität: Französisch
Kenny Foray ist ein echter Langstreckenexperte – und seit Jahren ein fester Teil der BMW Motorrad Motorsport Familie. Der Franzose bestreitet seit 2008 Endurance-Rennen, und 2014 feierte er den Titelgewinn in der FIM Endurance World Championship. Seit 2016 tritt Foray mit BMW Teams in der FIM EWC an und ist seit der Debütsaison 2019/20 Teil des BMW Motorrad World Endurance Teams. Gleichzeitig ist er mit BMW auch einer der Top-Piloten in der French Superbike Championship (FSBK). 2017 und 2022 krönte er sich zum Meister, in den Jahren 2016, 2018 und 2020 belegte Foray jeweils den zweiten Rang der FSBK-Meisterschaftswertung, 2019 und 2021 wurde er Gesamtdritter.
Karriere
Meister French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
3. Platz French Superbike Championship – 2. Platz FIM Endurance World Championship
2. Platz French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
3. Platz French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
2. Platz French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
Meister French Superbike Championship – FIM Endurance World Championship
2. Platz French Superbike Championship
2. Platz FIM Endurance World Championship
Weltmeister FIM Endurance World Championship
2. Platz FIM Endurance World Championship
3. Platz FIM Endurance World Championship
3. Platz FIM Endurance World Championship
FIM Endurance World Championship
BMW M 1000 RR für die FIM EWC
Die BMW M 1000 RR ist im Rennsport geboren. Das erste M Modell von BMW Motorrad ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit von BMW Motorrad Motorsport und der Serienentwicklung. Sie basiert auf all den Erkenntnissen, die BMW Motorrad Motorsport mit der BMW S 1000 RR auf den internationalen Rennstrecken gesammelt hat. Der Motor der M RR wurde – auch für die Serie – gezielt für Rennsportzwecke entwickelt. Die Drosselklappen sind gesplittet und je zwei Zylinder lassen sich getrennt ansteuern. So lässt sich die Leistungsentfaltung noch besser dosieren. Markant sind die M Winglets aus Karbon.
Die #37 BMW M 1000 RR für die FIM Endurance World Championship wurde für den Einsatz auf der Langstrecke im Rahmen der Möglichkeiten des FIM EWC Reglements in verschiedenen Bereichen modifiziert. So verfügt die M RR für die FIM EWC über einen größeren Tank mit dem maximal vom Reglement erlaubten Fassungsvermögen von 24 Litern sowie ein Schnelltanksystem. Spezielle Achsen- und Achsenführungssysteme ermöglichen bei den Boxenstopps schnelle Radwechsel. Schnell ausgetauscht werden können auch Komponenten wie Lenker und Fußrasten, sollte es im Falle eines Sturzes zu Beschädigungen kommen. Die Elektronik der #37 BMW M 1000 RR ist ganz auf die Anforderungen in Langstreckenrennen ausgelegt. In der Vorbereitung auf die Saison 2022 wurde das Motorrad noch einmal in vielen Bereichen optimiert.
Technische Daten
999 ccm, Viertakt-Vierzylinder-Motor mit vier Titanventilen pro Zylinder und variabler Einlass-Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam, flüssigkeitsgekühlt, Titan-Pleuel, 2-Ring-Kolben
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung
> 215 PS bei über 14.00 U/min
80 x 49,7 mm
Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge
24 l
Nasssumpf
175 kg
ca. 1.450 mm (variabel)
2.080 mm
538 mm
Upside-Down-Teleskopgabel mit unter Druck stehendem Dämpfungssystem
Unterzugschwinge, Full-floater Zentralfederbein
Doppelscheibe Motomaster 320 mm, Nissin Radial 6-Kolben-Festsattel
Einfachscheibe Motomaster 220 mm, Nissin 2-Kolben-Festsattel
vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6.0’’
Dunlop
FIM EWC 2023
Datum: 15./16. April 2023
Strecke: Bugatti Circuit – Le Mans – Frankreich
Länge: 4,185 km
Renndauer: 24 Stunden
Datum: 17./18. Juni 2023
Strecke: Circuit de Spa-Francorchamps – Stavelot – Belgien
Länge: 7,004 km
Renndauer: 24 Stunden
Datum: 6. August 2023
Strecke: Suzuka Circuit – Suzuka– Japan
Länge: 5,821 km
Renndauer: 8 Stunden
Datum: 16./17. September 2023
Strecke: Paul Ricard Circuit – Le Castellet – Frankreich
Länge: 5,673 km
Renndauer: 24 Stunden