ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team

Das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team ist eine Kooperation zwischen BMW Motorrad Motorsport und Shaun Muir Racing aus Großbritannien und seit 2019 BMW Werksteam in der WorldSBK. Die Mannschaft um Teamchef Shaun Muir verfügt wie BMW Motorrad Motorsport über viel Erfahrung im Rennsport und in der FIM Superbike World Championship – perfekte Partner im gemeinsamen ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team. In der Saison 2023 bilden erneut Michael van der Mark und Scott Redding die Fahrerpaarung.

+ Weiterlesen
Team-Webseite external-link-arrow-slim

#45 Scott Redding

Geburtsdatum: 4. Januar 1993
Geburtsort: Quedgeley (GBR)
Nationalität: Britisch
Startnummer: 45
Crewchief: Ian Lord (GBR)

Scott Redding bestreitet 2023 seine zweite Saison im ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team. Der Brite ist seit 2008 in verschiedenen Weltmeisterschaftsklassen aktiv, unter anderem ging er fünf Jahre lang in der MotoGP an den Start. 2019 trat er für eine Saison in der British Superbike Championship (BSB) an und sicherte sich dort den Titel. Seit 2020 startet er erfolgreich in der FIM Superbike World Championship. 2022, in seiner ersten Saison als BMW Werksfahrer, holte Redding mit der BMW M 1000 RR drei Podiumsplatzierungen.

+ Weiterlesen

Karriere

2022

8. Platz FIM Superbike World Championship

2021

3. Platz FIM Superbike World Championship

2020

2. Platz FIM Superbike World Championship

2019

Meister British Superbike Championship

2018

21. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2017

14. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2016

15. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2015

13. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2014

12. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2013

2. Platz Moto2-Weltmeisterschaft

2012

5. Platz Moto2-Weltmeisterschaft

2011

15. Platz Moto2-Weltmeisterschaft

2010

8. Platz Moto2-Weltmeisterschaft

2009

15. Platz 125er-Weltmeisterschaft

2008

11. Platz 125er-Weltmeisterschaft

#60 Michael van der Mark

Geburtsdatum: 26. Oktober 1992
Geburtsort: Gouda (NED)
Nationalität: Niederländisch
Startnummer: 60
Crewchief: Marcus Eschenbacher (GER)

Michael van der Mark kam 2021 zu BMW Motorrad Motorsport und zum BMW Motorrad WorldSBK Team. Der Niederländer ist nicht nur in seiner Heimat äußerst populär. 2014 krönte er sich als erster Niederländer zum Supersport-Weltmeister, außerdem ist er der erste WorldSBK-Podiumfinisher und -Rennsieger aus den Niederlanden. Seit 2015 fährt er in der WorldSBK. In der Saison 2021 sorgte er für den ersten Sieg für die BMW M 1000 RR in der WorldSBK und holte zudem zwei weitere Podiumsplatzierungen. Nachdem er in der Saison 2022 verletzungsbedingt mehrere Rennwochenenden verpasste, ist er 2023 wieder bereit, an der Spitze mitzufahren.

+ Weiterlesen

Karriere

2022

15. Platz FIM Superbike World Championship

2021

6. Platz FIM Superbike World Championship

2020

5. Platz FIM Superbike World Championship

2019

4. Platz FIM Superbike World Championship

2018

3. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka

2017

6. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka

2016

4. Platz FIM Superbike World Championship

2015

7. Platz FIM Superbike World Championship

2014

Weltmeister FIM Supersport World Championship, Sieger 8H Suzuka

2013

4. Platz FIM Supersport World Championship, Sieger 8H Suzuka

2012

Europameister European Superstock 600 Championship

Bonovo action BMW Racing Team

Das Bonovo action BMW Racing Team bestreitet 2023 seine dritte Saison in der WorldSBK. Geleitet wird das Team aus Deutschland von Teambesitzer Jürgen Röder und Teammanager Michael Galinski. Teil des Managements ist nun auch der frühere BMW Werksfahrer Eugene Laverty. In der Saison 2023 werden die beiden BMW M 1000 RR des Bonovo action BMW Racing Teams von zwei renommierten WorldSBK-Piloten: Loris Baz und Neuzugang Garrett Gerloff.

+ Weiterlesen

#31 Garrett Gerloff

Geburtsdatum: 1. August 1995
Geburtsort: The Woodlands (USA)
Nationalität: US-amerikanisch
Startnummer: 31
Crewchief: Les Pearson (GBR)

Der US-Amerikaner Garrett Gerloff ist 2023 der Neuzugang im BMW Werksfahrerkader und bestreitet im Bonovo action BMW Racing Team seine erste Saison auf der BMW M 1000 RR. Gerloff startete seine Karriere in den USA und trat dort in verschiedenen Meisterschaften an. 2016 und 2017 wurde er Champion in der MotoAmerica Supersport. In den beiden folgenden Jahren war er in der MotoAmerica Superbike Championship erfolgreich. Seit 2020 startet Gerloff in der Superbike-Weltmeisterschaft, in der er sein Können und seinen Speed immer wieder unter Beweis stellt.

+ Weiterlesen

Karriere

2022

11. Platz FIM Superbike World Championship

2021

7. Platz FIM Superbike World Championship

2020

11. Platz FIM Superbike World Championship

2019

3. Platz MotoAmerica Superbike Championship

2018

5. Platz MotoAmerica Superbike Championship

2017

Champion MotoAmerica Supersport Championship

2016

Champion MotoAmerica Supersport Championship

2015

3. Platz MotoAmerica Supersport Championship

2014

6. Platz Daytona Sportbike Championship

2013

3. Platz Daytona Sportbike Championship

#76 Loris Baz

Geburtsdatum: 1. Februar 1993
Geburtsort: Sallanches (FRA)
Nationalität: Französisch
Startnummer: 76
Crewchief: Bela Kujundzic (HUN)

Loris Baz bestreitet 2023 seine zweite Saison auf der BMW M 1000 RR und im Bonovo action BMW Racing Team. Baz gab 2012 sein Debüt in der Superbike-Weltmeisterschaft und fuhr drei Jahre lang in der Serie, ehe er von 2015 bis 2017 in der MotoGP an den Start ging. Danach kehrte er in die WorldSBK zurück. In der Saison 2021 fuhr Baz in der amerikanischen MotoAmerica und hatte auch überzeugende Einsätze in der WorldSBK. 2022 kehrte Baz als BMW Werksfahrer ganz in die WorldSBK zurück. Bereits in der ersten gemeinsamen Saison zeigte sich, wie gut Baz und das Bonovo action BMW Racing Team aufeinander eingespielt sind.

+ Weiterlesen

Karriere

2022

12. Platz FIM Superbike World Championship

2021

MotoAmerica - Einsätze in der FIM Superbike World Championship

2020

8. Platz FIM Superbike World Championship

2019

10. Platz FIM Superbike World Championship

2018

11. Platz FIM Superbike World Championship

2017

18. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2016

20. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2015

17. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft

2014

5. Platz FIM Superbike World Championship

2013

8. Platz FIM Superbike World Championship

2012

13. Platz FIM Superbike World Championship

2011

Superstock 1000 Junior Europameister

2008

Superstock 600 Europameister

BMW M 1000 RR für die WorldSBK

Mit der Weiterentwicklung der BMW M 1000 RR – kurz M RR – setzt BMW Motorrad einen neuen Meilenstein im Bereich der für den Rennsport homologierten Superbikes.  Das gesteigerte Potenzial der neuen M RR resultiert vor allem aus der massiven Weiterentwicklung der Aerodynamik. So sorgt insbesondere eine neu gestaltete, aus Sicht-Carbon gefertigte Verkleidung mit höherer Scheibe für eine deutliche Anhebung der Höchstgeschwindigkeit in Verbindung mit einer optimierten Umströmung des Fahrers. Erstmalig kommt bei dieser Verkleidung auch ein besonders leichter und dennoch sehr steifer Verkleidungsfrontträger aus Carbon zum Einsatz.

Im Zuge dieser aerodynamischen Weiterentwicklung wurden auch die M Winglets komplett überarbeitet. Sie produzieren jetzt deutlich mehr aerodynamischen Abtrieb – sowohl bei aufrechter Fahrlage, als auch in Schräglage. Noch größeres Vertrauen des Fahrers ins Vorderrad für noch größere Schräglagen beziehungsweise höhere Kurvengeschwindigkeiten bei gleicher Schräglage sowie reduzierte Wheelie-Neigung sind die positiven Effekte. Gleichzeitig profitiert der Fahrer von einer massiv gesteigerten Höchstgeschwindigkeit.

Einen weiteren zentralen Punkt bei der Optimierung der gesamten Aerodynamik stellte der Bereich des Vorderrades dar. Hier kommen erstmals in der Geschichte von BMW Motorrad aus Sicht-Carbon gefertigte Bremsenkühlluftschächte – sogenannte Brake Ducts – zum Einsatz. Sie sind in den neuen, für eine verbesserte Umströmung der Gabelholme und der Bremssättel optimierten Vorderradkotflügel integriert. Die ebenfalls aus Sicht-Carbon gefertigten M Aero Wheel Covers sorgen für eine weitere Verbesserung des Fahrwiderstands – insbesondere bei Geschwindigkeiten oberhalb von 250 km/h. Eine neu gestaltete Heckpartie lässt die aktuelle M RR noch leichter, sportlicher und dynamischer wirken.

Somit bietet die neue BMW M 1000 RR bereits als Serienmodell eine perfekte Basis für den Rennsport. Für den Einsatz in der FIM Superbike World Championship wurde sie im Rahmen der Möglichkeiten, die das Reglement bietet, weiter modifiziert.

+ Weiterlesen

Technische Daten

Hubraum / Motor

999 ccm, Viertakt-Vierzylinder-Motor mit vier Titanventilen pro Zylinder und variabler Einlass-Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam, flüssigkeitsgekühlt, Titan-Pleuel, 2-Ring-Kolben

Getriebe

Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung

Leistung

> 230 PS bei über 14.000 U/min

Bohrung x Hub

80 x 49,7 mm

Kraftstoffsystem

Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge

Tankinhalt

22 l

Schmierung

Nasssumpf

Trockengewicht

168 kg

Radstand

ca. 1.450 mm (variabel)

Länge

2.080 mm

Breite

560 mm (660 mm inkl. Wings)

Vorderradführung

Upside-Down-Teleskopgabel Öhlins RVP25/3

Hinterradführung

Unterzugschwinge, Full-floater Zentralfederbein Öhlins RVP50

Räder

CFK S 1000 RR Serie, vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6.0’’

Reifen

Pirelli Super Corsa

WorldSBK 2023

Phillip Island

Datum: 24. – 26. Februar 2023

Strecke: Phillip Island Grand Prix Circuit – Ventnor – Australien

Länge: 4,445 km

Mandalika

Datum: 3. – 5. März 2023

Strecke: Mandalika International Street Circuit – Lombok – Indonesien

Länge: 4,300 km

Assen

Datum: 21. – 23. April 2023

Strecke: TT Circuit Assen – Assen – Niederlande

Länge: 4,542 km

Barcelona

Datum: 5. – 7. Mai 2023

Strecke: Circuit de Barcelona-Catalunya – Montmeló – Spanien

Länge: 4,627 km

Misano

Datum: 2. – 4. Juni 2023

Strecke: Misano World Circuit Marco Simoncelli – Misano Adriatico – Italien

Länge: 4,226 km

Donington Park

Datum: 30. Juni – 2. Juli 2023

Strecke: Donington Park Circuit – Castle Donington – Großbritannien

Länge: 4,023 km

Imola

Datum: 14. – 16. Juli 2023

Strecke: Autodromo Enzo e Dino Ferrari di Imola – Imola – Italien

Länge: 4,909 km

Most

Datum: 28. – 30. Juli 2023

Strecke: Autodrom Most – Most – Tschechische Republik

Länge: 4,212 km

Magny-Cours

Datum: 8. – 10. September 2023

Strecke: Circuit de Nevers Magny-Cours – Magny-Cours – Frankreich

Länge: 4,411 km

MotorLand Aragón

Datum: 22. ­– 24. September 2023

Strecke: MotorLand Aragón – Alcañiz – Spanien

Länge: 5,077 km

Portimão

Datum: 29. September – 1. Oktober 2023

Strecke: Autódromo Internacional do Algarve – Portimão – Portugal

Länge: 4,592 km

San Juan

Datum: 13. – 15. Oktober 2023

Strecke: Circuito San Juan Villicum – San Juan – Argentinien

Länge: 4,276 km

Die BMW M 1000 RR

Reinrassige Renntechnik für höchste Performance-Ansprüche im Motorsport und auf der Straße

Mehr erfahren

Interesse geweckt? Hier mehr erfahren

spinner