FIM SUPERBIKE WORLD CHAMPIONSHIP
BMW in der Königsklasse des seriennahen Motorrad-Rennsports: Zur Saison 2019 kehrte BMW Motorrad Motorsport werksseitig in die FIM Superbike World Championship zurück. Das Ziel ist klar: schrittweise an die Spitze der eng umkämpften Weltmeisterschaft aufzuschließen und um den Titel zu kämpfen. Mit der neuen BMW M 1000 RR machte BMW Motorrad Motorsport dabei den nächsten Schritt und feierte in Portugal mit Michael van der Mark den ersten Sieg. In der Saison 2022 treten das BMW Motorrad WorldSBK Team und das Bonovo action BMW Racing Team in der WorldSBK an.
BMW Motorrad WorldSBK Team
Das BMW Motorrad WorldSBK Team ist eine Kooperation zwischen BMW Motorrad Motorsport und Shaun Muir Racing aus Großbritannien und seit 2019 BMW Werksteam in der WorldSBK. Die Mannschaft um Teamchef Shaun Muir verfügt wie BMW Motorrad Motorsport über viel Erfahrung im Rennsport und in der FIM Superbike World Championship – perfekte Partner im gemeinsamen BMW Motorrad WorldSBK Team. In der Saison 2022 bilden Michael van der Mark und Scott Redding die Fahrerpaarung.
#60 Michael van der Mark
Geburtsdatum: 26. Oktober 1992
Geburtsort: Gouda (NED)
Nationalität: Niederländisch
Wohnort: Bergschenhoek (NED)
Startnummer: 60
Crewchief: Marcus Eschenbacher (GER)
Michael van der Mark kam 2021 zu BMW Motorrad Motorsport und zum BMW Motorrad WorldSBK Team. Mit seinen 29 Jahren blickt der Niederländer bereits auf eine beeindruckende Karriere zurück und ist nicht nur in seiner Heimat äußerst populär. 2014 krönte er sich als erster Niederländer zum Supersport-Weltmeister, außerdem ist er der erste WorldSBK-Podiumfinisher und -Rennsieger aus den Niederlanden. Seit 2015 fährt er in der WorldSBK. In der Saison 2021 sorgte er für den ersten Sieg für die BMW M 1000 RR in der WorldSBK und holte zudem zwei weitere Podiumsplatzierungen.
Karriere
6. Platz FIM Superbike World Championship
5. Platz FIM Superbike World Championship
4. Platz FIM Superbike World Championship
3. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka
6. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka
4. Platz FIM Superbike World Championship
7. Platz FIM Superbike World Championship
Weltmeister FIM Supersport World Championship, Sieger 8H Suzuka
4. Platz FIM Supersport World Championship, Sieger 8H Suzuka
Europameister European Superstock 600 Championship
#45 Scott Redding
Geburtsdatum: 4. Januar 1993
Geburtsort: Quedgeley (GBR)
Nationalität: Britisch
Wohnort: -
Startnummer: 45
Crewchief: Ian Lord (GBR)
Scott Redding bestreitet 2022 seine erste Saison im BMW Motorrad WorldSBK Team. Der Brite ist seit 2008 in verschiedenen Weltmeisterschaftsklassen aktiv, unter anderem ging er fünf Jahre lang in der MotoGP an den Start. 2019 trat er für eine Saison in der British Superbike Championship (BSB) an und sicherte sich dort den Titel. Seit 2020 startet er erfolgreich in der FIM Superbike World Championship.
Karriere
3. Platz FIM Superbike World Championship
2. Platz FIM Superbike World Championship
Meister British Superbike Championship
21. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
14. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
15. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
13. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
12. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
2. Platz Moto2-Weltmeisterschaft
5. Platz Moto2-Weltmeisterschaft
15. Platz Moto2-Weltmeisterschaft
8. Platz Moto2-Weltmeisterschaft
15. Platz 125er-Weltmeisterschaft
11. Platz 125er-Weltmeisterschaft
Bonovo action BMW Racing Team
Das Bonovo action BMW Racing Team bestreitet 2022 seine zweite Saison in der WorldSBK. Geleitet wird das Team aus Deutschland von Teambesitzer Jürgen Röder und Teammanager Michael Galinski. Für die Saison 2022 hat das Bonovo action BMW Racing Team sein Engagement 2022 ausgeweitet und geht mit zwei BMW M 1000 RR an den Start. Pilotiert werden sie von zwei renommierten WorldSBK-Piloten: Eugene Laverty und Loris Baz.
#50 Eugene Laverty
Geburtsdatum: 3. Juni 1986
Geburtsort: Toomebridge (Nordirland)
Nationalität: Irisch
Wohnort: Alvor (POR)
Startnummer: 50
Crewchief: Paolo Piazza (ITA)
Der 35-jährige Eugene Laverty gehört zu den erfahrensten Piloten im WorldSBK-Paddock. Der Ire stammt aus einer echten Racing-Familie, auch seine Brüder Michael und John sind Rennfahrer. Laverty gab 2011 sein Debüt in der Superbike-Weltmeisterschaft. Mit Ausnahme von zwei Jahren in der MotoGP ist diese Serie sein zweites Zuhause geworden. Seit der Saison 2020 ist Laverty Mitglied der BMW Familie in der WorldSBK. Gemeinsam mit BMW Motorrad und BMW Motorrad Motorsport arbeitete er auch intensiv an der Entwicklung der BMW M 1000 RR. In der Saison 2022 bringt er all sein Können und seine Erfahrung im Bonovo action BMW Racing Team ein.
Karriere
19. Platz FIM Superbike World Championship
15. Platz FIM Superbike World Championship
15. Platz FIM Superbike World Championship
8. Platz FIM Superbike World Championship
10. Platz FIM Superbike World Championship
13. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
22. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
10. Platz FIM Superbike World Championship
2. Platz FIM Superbike World Championship
6. Platz FIM Superbike World Championship
Debüt in der FIM Superbike World Championship, 4. Platz
#76 Loris Baz
Geburtsdatum: 1. Februar 1993
Geburtsort: Sallanches (FRA)
Nationalität: Französisch
Startnummer: 76
Auch Loris Baz hat bereits BMW Erfahrung: Der 28-jährige Franzose trat 2018 mit einer BMW S 1000 RR in der WorldSBK an. Baz gab 2012 sein Debüt in der Superbike-Weltmeisterschaft und fuhr drei Jahre lang in der Serie, ehe er von 2015 bis 2017 in der MotoGP an den Start ging. Danach kehrte er in die WorldSBK zurück. In der Saison 2021 fuhr Baz in der amerikanischen MotoAmerica und hatte auch überzeugende Einsätze in der WorldSBK. Seine WorldSBK-Statistik bisher: zwei Siege und insgesamt 20 Podiumsplatzierungen. In der Saison 2022 ist Baz nun BMW Werksfahrer.
Karriere
MotoAmerica - Einsätze in der FIM Superbike World Championship
8. Platz FIM Superbike World Championship
10. Platz FIM Superbike World Championship
11. Platz FIM Superbike World Championship
18. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
20. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
17. Platz MotoGP-Weltmeisterschaft
5. Platz FIM Superbike World Championship
8. Platz FIM Superbike World Championship
13. Platz FIM Superbike World Championship
Superstock 1000 Junior Europameister
Superstock 600 Europameister
BMW M 1000 RR für die WorldSBK
Mit der BMW M 1000 RR geht BMW Motorrad Motorsport in Sachen Performance den nächsten Schritt. Das erste M Modell von BMW Motorrad ist eine konsequente Weiterentwicklung der BMW S 1000 RR und bietet bereits in seiner Serienversion reinrassige Rennsporttechnik für den Einsatz im Motorsport ebenso wie auf der Straße. Möglich wurde dies auch durch die enge Zusammenarbeit von BMW Motorrad Motorsport mit der Serienentwicklung. Die BMW Fahrer Tom Sykes, Eugene Laverty und Markus Reiterberger leisteten viel Testarbeit und gaben dabei ihren Input aus Rennfahrersicht. Mit ihren im Racing entwickelten Features bildet die M RR die perfekte Basis für die WorldSBK-Version, die im Rahmen der Möglichkeiten des Reglements für die besonderen Anforderungen in der Weltmeisterschaft weiter modifiziert wurde. Diese Modifikationen wurden vor allem im Bereich Antrieb, Fahrwerksgeometrie, Bremsen und Verkleidung vorgenommen.
Der Motor der M RR wurde – auch für die Serie – gezielt für Rennsportzwecke entwickelt und leistet im Serienmodell 212 PS. Das Triebwerk verfügt über die BMW ShiftCam Technologie zur Variierung von Ventilsteuerzeit und Ventilhub sowie technische Optimierungen wie neue 2-Ring-Schmiedekolben und Titan-Pleuel. Im WorldSBK-Spec beträgt die Leistung über 230 PS. Im homologierten Serienmodell sind die Drosselklappen gesplittet, damit diese Funktion explizit im Rennsport genutzt werden kann. Durch diese Funktion lassen sich je zwei Zylinder getrennt ansteuern – zur besseren Dosierbarkeit der Leistungsentfaltung.
In Sachen Aerodynamik fällt eine wesentliche Neuerung sofort ins Auge: die Karbon-Winglets. Sie wurden bei intensiven Tests sowohl auf der Rennstrecke als auch im Windkanal entwickelt und sorgen für den bestmöglichen Kontakt der Räder mit der Fahrbahn – insbesondere beim Beschleunigen. Auch in der Kurve und beim Bremsen ist der Effekt der Winglets spürbar, der Abtrieb ermöglicht späteres Bremsen und sorgt für erhöhte Kurvenstabilität. Kombiniert sind die Winglets mit einem höheren Windshield.
Technische Daten
999 ccm, Viertakt-Vierzylinder-Motor mit vier Titanventilen pro Zylinder und variabler Einlass-Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam, flüssigkeitsgekühlt, Titan-Pleuel, 2-Ring-Kolben
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung
> 230 PS bei über 14.000 U/min
80 x 49,7 mm
Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge
22 l
Nasssumpf
168 kg
ca. 1.450 mm (variabel)
2.080 mm
538 mm
Upside-Down-Teleskopgabel Öhlins RVP25/3
Unterzugschwinge, Full-floater Zentralfederbein Öhlins RVP50
Doppelscheibe Yutaka 335 mm, Nissin Radial 6-Kolben-Festsattel
Einfachscheibe Yutaka 220 mm, Nissin 2-Kolben-Festsattel
CFK S 1000 RR Serie, vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6.0’’
Pirelli Super Corsa
WorldSBK 2022
Datum: 8. – 10. April 2022
Strecke: MotorLand Aragón – Alcañiz – Spanien
Länge: 5,077 km
Datum: 22. – 24. April 2022
Strecke: TT Circuit Assen – Assen – Niederlande
Länge: 4,542 km
Datum: 20. – 22. Mai 2022
Strecke: Circuito Estoril – Alcabideche – Portugal
Länge: 4,182 km
Datum: 10. – 12. Juni 2022
Strecke: Misano World Circuit Marco Simoncelli – Misano Adriatico – Italien
Länge: 4,226 km
Datum: 15. – 17. Juli 2022
Strecke: Donington Park Circuit – Castle Donington – Großbritannien
Länge: 4,023 km
Datum: 29. – 31. Juli 2022
Strecke: Autodrom Most – Most – Tschechische Republik
Länge: 4,212 km
Datum: 9. – 11. September 2022
Strecke: Circuit de Nevers Magny-Cours – Magny-Cours – Frankreich
Länge: 4,411 km
Datum: 23. – 25. September 2021
Strecke: Circuit de Barcelona-Catalunya – Montmeló – Spanien
Länge: 4,627 km
Datum: 7.– 9. Oktober 2022
Strecke: Autódromo Internacional do Algarve – Portimão – Portugal
Länge: 4,592 km
Datum: 21. – 23. Oktober 2022
Strecke: Circuito San Juan Villicum – San Juan – Argentinien
Länge: 4,276 km
Datum: 11. – 13. November 2022
Strecke: Mandalika International Street Circuit – Lombok – Indonesien
Länge: 4,300 km
Datum: 18. – 20. November 2022
Strecke: Phillip Island Grand Prix Circuit – Ventnor – Australien
Länge: 4,445 km