BMW in der Königsklasse des seriennahen Motorrad-Rennsports: Das werksseitige Engagement in der FIM Superbike World Championship WorldSBK ist doppelt titelgekrönt. In den Jahren 2024 und 2025 haben wir mit Toprak Razgatlioglu den Weltmeistertitel gefeiert!
In einer überaus spannenden Saison 2025 gewann Toprak Razgatlioglu nach 2024 zum zweiten Mal in Folge mit der BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams den Weltmeistertitel (sein dritter Titel insgesamt) - mehr dazu in unserem Bereich "News".
Das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team ist eine Kooperation zwischen BMW Motorrad Motorsport und Shaun Muir Racing aus Großbritannien und seit 2019 BMW Werksteam in der WorldSBK. Die Mannschaft um Teamchef Shaun Muir verfügt wie BMW Motorrad Motorsport über viel Erfahrung im Rennsport und in der FIM Superbike World Championship. Als Fahrer waren in den vergangenen beiden Jahren Toprak Razgatlioglu und Michael van der Mark im Einsatz.
Geburtsdatum: 16. Oktober 1996
Geburtsort: Alanya (TUR)
Nationalität: Türkisch
Startnummer: 1 (Weltmeister - regulär 54)
Crewchief: Phil Marron (GBR)
Weltmeister FIM Superbike World Championship
Weltmeister FIM Superbike World Championship
2. Platz FIM Superbike World Championship
2. Platz FIM Superbike World Championship
Weltmeister FIM Superbike World Championship
4. Platz FIM Superbike World Championship
5. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka
9. Platz FIM Superbike World Championship
2. Platz FIM Superstock 1000 Cup
5. Platz FIM Superstock 1000 Cup
Meister FIM Superstock 600 Cup
6. Platz Red Bull MotoGP Rookies Cup
10. Platz Red Bull MotoGO Rookies Cup
Meister Türkische Motorrad-Straßenmeisterschaft
Geburtsdatum: 26. Oktober 1992
Geburtsort: Gouda (NED)
Nationalität: Niederländisch
Startnummer: 60
Crewchief: Marcus Eschenbacher (GER)
12. Platz FIM Superbike World Championship, FIM EWC 8H Suzuka
6. Platz FIM Superbike World Championship
17. Platz FIM Superbike World Championship
15. Platz FIM Superbike World Championship
6. Platz FIM Superbike World Championship
5. Platz FIM Superbike World Championship
4. Platz FIM Superbike World Championship
3. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka
6. Platz FIM Superbike World Championship, Sieger 8H Suzuka
4. Platz FIM Superbike World Championship
7. Platz FIM Superbike World Championship
Weltmeister FIM Supersport World Championship, Sieger 8H Suzuka
4. Platz FIM Supersport World Championship, Sieger 8H Suzuka
Europameister European Superstock 600 Championship
999 ccm, Viertakt-Vierzylinder-Motor mit vier Titanventilen pro Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Titan-Pleuel, 2-Ring-Kolben
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Geradeverzahnung, Sekundärantrieb über ///M Performance Kette von Regina.
> 233 PS bei über 14.000 U/min
80 x 49,7 mm
Elektronische Einspritzung, variable Saugrohrlänge
Nordoel E-Fuel mit 40% nicht-fossilem Anteil (Reglements-Anforderung seit 2024)
Akrapovič
~21 l (keine Limitierung nach Reglement 2025)
47 kg/h (laut Reglement 2025)
Ravenol Schmierstoffe, Nasssumpf
168 kg
ca. 1.450 mm (variabel)
2.080 mm
561 mm (718 mm inkl. Winglets)
Upside-Down-Teleskop-Vorderradgabel Öhlins RVP25/30
BMW Unterzugschwinge, Full-floater-Umlenkung, Federbein Öhlins RVP50
Doppelscheibe Brembo 338 mm, Brembo 4-Kolben-Radialsattel
Einfachscheibe Brembo 218 mm, Brembo 4-Kolben-Radialsattel
PVM Schmiederäder, vorn 17’’ x 3,5’’, hinten 17’’ x 6.0’’
Pirelli Super Corsa
Die Mission Titelverteidigung ist erfolgreich abgeschlossen: Toprak Razgatlioglu ist auch 2025 Weltmeister in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK)! Mit Platz drei im zweiten Hauptrennen beim spannenden Saisonfinale in Jerez de la Frontera sicherte sich „El Turco“ den Titelgewinn. Es ist nach 2024 Razgatlioglus zweiter Weltmeistertitel als BMW Motorrad Motorsport Werksfahrer mit der BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams, und der dritte seiner WorldSBK-Karriere (2021, 2024, 2025).
Zwei Siege näher am Fahrer-Weltmeistertitel und wichtige Erfolge für die Herstellerwertung – Toprak Razgatlioglu, BMW Motorrad Motorsport und das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team haben auch in Estoril aufgetrumpft. Auf der portugiesischen Rennstrecke bei Lissabon fand die vorletzte Saisonveranstaltung der FIM Superbike World Championship 2025 (WorldSBK) statt. Razgatlioglu feierte mit seiner #1 BMW M 1000 RR die Siege im ersten Hauptrennen und im Superpole Race, im zweiten Hauptrennen holte er Rang zwei auf dem Podium.
Das Werksduo von BMW Motorrad Motorsport für die FIM Superbike World Championship 2026 (WorldSBK) ist komplett. Nach der Verpflichtung des Italieners Danilo Petrucci steht nun auch dessen Teamkollege für die Saison 2026 fest: Es ist Miguel Oliveira aus Portugal. Der 30-Jährige wechselt nach sieben Jahren in der MotoGP zu BMW Motorrad Motorsport in die WorldSBK und wird mit der BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams an den Start gehen.
Das zehnte Rennwochenende der FIM Superbike World Championship 2025 (WorldSBK) im MotorLand Aragón stand ganz im Zeichen packender Duelle des Weltmeisterschaftsführenden Toprak Razgatlioglu und des Zweitplatzierten Nicolò Bulega (Ducati). Von den Startplätzen eins und zwei lieferten sich die beiden in allen drei Rennen atemberaubende Duelle, die die knapp 30.000 Zuschauer von den Sitzen rissen. Im ersten Hauptrennen am Samstagnachmittag setzte sich Razgatlioglu auf der BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams durch und feierte seinen 13. Sieg in Folge. Damit stellte er seinen eigenen Rekord ein, den er in der Saison 2024 aufgestellt hatte. Es war zugleich Razgatlioglus erster Sieg im MotorLand Aragón.
Eines hatten am Sonntagabend in Magny-Cours alle Teammitglieder von BMW Motorrad Motorsport und dem ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team gemeinsam: ein strahlendes Lächeln. Bei der neunten Veranstaltung der FIM Superbike World Championship 2025 (WorldSBK) holte Toprak Razgatlioglu die Poleposition, zum vierten Mal in Folge das Triple sowie weitere Rekorde. Damit baute „El Turco“ seinen Vorsprung in der Fahrerwertung der Weltmeisterschaft bei noch drei ausstehenden Rennveranstaltungen auf 39 Punkte aus. In dieser Saison hat er nun bereits 18 Siege auf seinem Konto, davon zwölf in Folge. Razgatlioglus Erfolg im zweiten Hauptrennen war zudem der 50. Sieg von BMW in der WorldSBK.
Die BMW Motorrad Motorsport Familie in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) bekommt 2026 einen Neuzugang. Der Italiener Danilo Petrucci wird Mitglied im WorldSBK-Werksfahrerkader von BMW Motorrad Motorsport. Der 34-jährige Publikumsliebling wird im nächsten Jahr mit der BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams an den Start gehen. Er tritt die Nachfolge von Weltmeister Toprak Razgatlioglu an, der in der kommenden Saison in die MotoGP wechseln wird.
BMW Motorrad Motorsport in WorldSBK
Alle weiteren News zur FIM Superbike World Championship, zur FIM Endurance World Championship und zu weiteren Themen rund um BMW Motorrad Motorsport findest Du im Bereich "News" auf unserer Webseite.
Datum: 21. – 23. Februar 2025
Strecke: Phillip Island Grand Prix Circuit – Ventnor – Australien
Länge: 4,445 km
Datum: 28. – 30. März 2025
Strecke: Autódromo Internacional do Algarve – Portimão – Portugal
Länge: 4,592 km
Datum: 11. – 13. April 2025
Strecke: TT Circuit Assen – Assen – Niederlande
Länge: 4,542 km
Datum: 02. – 04. Mai 2025
Strecke: Cremona Circuit – Cremona – Italien
Länge: 3,768 km
Datum: 16. – 18. Mai 2025
Strecke: Autodrom Most – Most – Tschechische Republik
Länge: 4,212 km
Datum: 13. – 15. Juni 2025
Strecke: Misano World Circuit Marco Simoncelli – Misano Adriatico – Italien
Länge: 4,226 km
Datum: 11. – 13. Juli 2025
Strecke: Donington Park Circuit – Castle Donington – Großbritannien
Länge: 4,023 km
Datum: 25. – 27. Juli 2025
Strecke: Balaton Park Circuit – Balatonfőkajár – Ungarn
Länge: 4,115 km
Datum: 5. – 7. September 2025
Strecke: Circuit de Nevers Magny-Cours – Magny-Cours – Frankreich
Länge: 4,411 km
Datum: 26. – 28. September 2025
Strecke: MotorLand Aragón – Alcañiz – Spanien
Länge: 5,077 km
Datum: 10. – 12. Oktober 2025
Strecke: Circuito Estoril – Estoril – Portugal
Länge: 4,182 km
Datum: 17. – 19. Oktober 2025
Strecke: Circuito de Jerez – Angel Nieto – Jerez de la Frontera – Spanien
Länge: 4,423 km